Bootsversicherung in Deutschland: Was Skipper im Sommer 2025 wissen müssen

By PoliSync Team

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen – für viele Bootsbesitzer ist das der Startschuss für die neue Saison auf dem Wasser. Ob Segeltörn auf der Ostsee oder eine entspannte Motorbootfahrt auf den bayerischen Seen, die Freude am Wassersport ist ungebrochen. Doch mit der zunehmenden Betriebsamkeit auf den Gewässern steigen auch die Risiken. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann zu erheblichen Sach- und Personenschäden führen. Eine solide Bootsversicherung ist daher kein Luxus, sondern ein fundamentaler Bestandteil der Saisonvorbereitung.

Ist eine Bootsversicherung in Deutschland Pflicht?

Anders als bei der Kfz-Versicherung gibt es in Deutschland keine generelle gesetzliche Pflicht zum Abschluss einer Bootshaftpflichtversicherung. Jedoch sollte man sich davon nicht in falscher Sicherheit wiegen. In der Praxis ist sie oft unerlässlich:

Hafen- und Liegeplatzbetreiber: Die meisten Marinas und Vereine verlangen den Nachweis einer gültigen Bootshaftpflicht, bevor sie einen Liegeplatz vergeben.

Auslandsfahrten: In vielen europäischen Ländern, wie zum Beispiel in Italien und Spanien, ist eine Bootshaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben. Ohne Versicherungsnachweis drohen empfindliche Strafen und die Verweigerung der Einreise zu Wasser.

Regatten: Auch für die Teilnahme an den meisten Segelregatten ist eine Haftpflichtversicherung obligatorisch.

Welche Deckungen gibt es? Haftpflicht vs. Kasko

Eine Bootsversicherung besteht typischerweise aus zwei Kernbausteinen:

1. Die Bootshaftpflichtversicherung

Sie ist die wichtigste Absicherung und deckt Schäden, die Sie Dritten mit Ihrem Boot zufügen. Dazu gehören:

Personenschäden: Verletzung eines Schwimmers oder anderen Wassersportlers

Sachschäden: Kollision mit einem anderen Boot oder Hafenanlage

Vermögensschäden: Daraus resultierende finanzielle Folgeschäden

Abwehr unberechtigter Ansprüche: Rechtlicher Schutz vor ungerechtfertigten Forderungen

2. Die Bootskaskoversicherung

Diese sichert Schäden am eigenen Boot ab:

Teilkasko: Deckt Schäden durch äußere Einflüsse wie:

  • Sturm, Hagel, Blitzschlag
  • Brand und Explosion
  • Diebstahl des Bootes oder fest verbundener Teile
  • Kollision mit schwimmenden oder festen Gegenständen

Vollkasko: Umfasst alle Leistungen der Teilkasko plus:

  • Selbstverschuldete Unfallschäden („Kollisionsschäden”)
  • Vandalismus und mutwillige Beschädigung
  • Schäden durch unsachgemäße Handhabung

Besondere Risiken der Sommersaison

Erhöhtes Verkehrsaufkommen: Mehr Boote auf dem Wasser bedeuten höhere Kollisionsrisiken, besonders in beliebten Revieren und bei Regatten.

Wetterereignisse: Sommergewitter können schnell aufziehen und zu gefährlichen Situationen führen.

Diebstahlrisiko: In der Hauptsaison sind wertvolle Boote und Ausrüstung verstärkt im Fokus von Dieben.

Liegeplatzschäden: Überfüllte Marinas erhöhen das Risiko von Beschädigungen beim An- und Ablegen.

Kostenfaktoren und Einsparmöglichkeiten

Saisonkennzeichen: Für Boote, die nur in den warmen Monaten genutzt werden, können erhebliche Einsparungen erzielt werden.

Liegeplatz: Ein sicherer Liegeplatz in einer Marina mit Bewachung kann zu günstigeren Prämien führen.

Bootsführerschein: Qualifizierte Skipper mit entsprechenden Scheinen erhalten oft Rabatte.

Schadenfreiheit: Wie bei der Kfz-Versicherung wirkt sich eine unfallfreie Vergangenheit positiv auf den Beitrag aus.

Worauf Sie beim Vertragsabschluss achten sollten

Deckungssumme: Mindestens 3 Millionen Euro für Personenschäden, 1 Million Euro für Sachschäden

Fahrtgebiet: Stellen Sie sicher, dass Ihre geplanten Reviere abgedeckt sind

Selbstbeteiligung: Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beitrag und Eigenanteil finden

Zusatzleistungen: Bergungs- und Wrackbeseitigungskosten, Umweltschutzmaßnahmen

Fazit & Nächster Schritt

Auch wenn der Gesetzgeber sie nicht flächendeckend vorschreibt, ist eine Bootshaftpflichtversicherung für jeden Skipper eine absolute Notwendigkeit, um sich vor potenziell existenzbedrohenden Forderungen zu schützen. Eine Kaskoversicherung sichert zudem den Wert Ihrer eigenen Investition.

Bevor Sie also die Leinen für die Saison 2025 losmachen, prüfen Sie Ihren Versicherungsschutz. Ein Vergleich der Angebote und eine fachkundige Beratung sind der beste Weg zu einer sorgenfreien Zeit auf dem Wasser.


Quellen



[Haftungsausschluss: Dieser Artikel bietet allgemeine Informationen und stellt keine professionelle Finanz- oder Versicherungsberatung dar. Bitte konsultieren Sie einen lizenzierten Fachmann für persönliche Empfehlungen.]